Bücher und mehr
Auszugsweise Auflistung meiner Veröffentlichungen

Autor, Projektleiter, Herausgeber
Sachbücher, Enzyklopädie
Meine Fokusthemen beim Schreiben sind wissenschaftliche, populärwissenschaftliche und sachthemenbezogene Texte. Schwerpunkte sind hierbei das ökonomische System des E-Sports, Breitensport, Politik, Spielerschaft, Sportdiskussion, Anerkennung des E-Sports, Forschung und Grundlagenwissen.
Bildschirm-Athleten
Das Phänomen e-Sports
Der elektronische Sport, auch e-Sports genannt, ist ein relativ junges Phänomen. Er ist international, multikulturell und auf dem Weg zu einer der größten Sportarten der Welt zu werden.
Dabei ist der e-Sports bisher noch nicht vollends in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Weite Teile der Bevölkerung, unter anderem in Deutschland, kennen den e-Sports nicht und Menschen ohne Internetaffinität haben kaum eine Chance sich mit dem e-Sports auseinanderzusetzen.
Genau für solche Menschen ist dieses Buch gedacht - aber auch für alle anderen Menschen, die sich gerne in Buchform mit dem e-Sports beschäftigen möchten. In knapp dreißig Kapiteln beschreibt und analysiert das Buch den e-Sports im Allgemeinen und im Detail: Was ist e-Sports? Woher kommt er und wohin geht er? Wie sieht der Ist-Stand aus? Wie funktioniert das System des e-Sports? Handelt es sich um einen echten Sport? Kann man damit Geld verdienen? Was benötigt man, um e-Sportler zu werden? Wie sieht die Gesellschaft den e-Sports? Welche Genres und Disziplinen gibt es?
Diese und viele weitere Fragestellungen werden im Buch erörtert. Dabei können auch alte e-Sports-Hasen mit Sicherheit noch etwas Neues lernen. Der e-Sports wird als globales Ereignis durchleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland. Denn vor allem für deutschsprachige Menschen ist dieses Buch entstanden, um den e-Sports ein Stück weiter in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken. Das hat diese neuartige Sportart nicht nur verdient, sondern sie wird in der Zukunft eine herausragende Rolle in der globalisierten und digitalisierten Welt spielen - eine Entwicklung, die in Deutschland noch nicht voll wahrgenommen wird. Das möchte dieses Buch ändern.
Presse (Auszug)
eSports Mosaik
Leitfäden
Esportpedia - Die E-Sport-Enzyklopädie
- Weltweit erste E-Sport-Enzyklopädie in Buchform
- Unterteilung in unterschiedliche Akte (Gamifizierung), Themenfelder
- Hinzuziehen von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen
- Populärwissenschaftliche Darstellung von Inhalten
- Fundierung des Themas E-Sport in verständlicher Sprache
- Nutzung diverser, verifizierter Quellen
- Vorhanden in diversen Hochschulbibliotheken
- Quelle für Bachelor-, Master- und Studienarbeiten
- Erklärung des E-Sports für "jedermann"

Zero2Hero - Ratgeber
E-Sport Radar
eSports Library (Englischsprachig)
Schreiben
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Reichweite
Pressemitteilungen und Gastartikel, die ich geschrieben oder an denen ich zu einem erheblichen Teil mitgewirkt habe, erzielen eine große Reichweite. Zu nennen sind etwa Meldungen der dpa, des Pressespiegels des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) sowie Artikel in Online-Magazinen wie t3n und Mein-MMO.
Wissenschaft
- Survival of professional CS:GO teams: What matters? A Research Note (2021), Diskussionspapier, Europa-Universität Viadrina
- Definitionen und Diskussion: Sport, Gaming und E-Sport (2021), Paidia, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Product differentiation in video games: A closer look at Fortnite’s success (2020/2021), Research Journal for Applied Management (RJAM), International School of Management, Dortmund
- The LoP Game: BigMac versus Fortnite (2020/2021), Economics Bulletin, Vanderbilt University, Tennessee, USA
- Fortnite: The Business Model Pattern Behind the Scene (2020), Die Unternehmung 04/2020, Universität St. Gallen, Schweiz
- Price Differentiation in Video Games: A Closer Look at the Free-to-Play Segment (2020), The IUP Journal of Business Strategy, Vol. XVII, No. 2, Hyderabad, Indien
- Der adjustierte Big-Mac-Index (2020), Das Wirtschaftsstudium, Bd. 49, Düsseldorf
Gemeinsam!
Arbeit als Team
Wissenschaftliche Paper
Hier: Definitionen und Diskussion: Sport, Gaming und E-Sport
Abstract: Der Begriff "E-Sport" beschreibt das wettbewerbsorientierte Spielen von Videogames, den sogenannten elektronischen Sport. Eine allgemeingültige, geschlossene Definition für den Begriff "E-Sport" ist in der wissenschaftlichen Literatur und dem allgemeinen Sprachgebrauch nicht vorhanden.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie E-Sport definiert und diskursiv verhandelt wird, insbesondere hinsichtlich seiner Einordnung als Sport. Dabei werden auch der Sportbegriff und der Begriff "Gaming" betrachtet, da diese in der gesellschaftlichen Debatte sowie zur Begriffsdefinition von "E-Sport" von Relevanz und entsprechend einzuordnen sind.
Verbreitung
Bücher von mir als Autor und/oder Co-Autor können abseits der Nationalbibliothek in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken kostenlos ausgeliehen werden. Viele dieser Bibliotheken haben die Bücher entsprechend angeworben und stellen sie kostenlos zur Verfügung. Bei Interesse bitte bei der jeweiligen Bibliothek nachfragen. Eine Auflistung der entsprechenden Bibliotheken findet sich auszugsweise folgend.
Badische Landesbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek
Bergische Universität Wuppertal
Berliner Stadtbibliothek
Bibliothek der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Bibliothek der Fachhochschule Westküste
Bibliothek der Freien Universität Berlin
Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin
Bibliotheken der Berufsakademie Sachsen und Ev. Hochschule Dresden
Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek
Deutsche Sporthochschule Köln
Greifswald, Universitätsbibliothek
Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
Hochschul- und Landesbibliothek Fulda
Hochschulbibliothek Würzburg
Hochschule der Medien Stuttgart
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Janusz Korczak Bibliothek Berlin
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
Otto-von-Guericke-Universitätsbibliothek Magdeburg
Pädagogische Hochschule Freiburg
Pädagogische Hochschule Weingarten
Rheinische Landesbibliothek Koblenz
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Stadtbibliothek Braunschweig
Stadtbibliothek Zwickau
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Technische Universität Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Technische Universität Dortmund
Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
Universität Duisburg-Essen
Universität Hohenheim
Universität Koblenz · Landau
Universität Paderborn
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)
Universitätsbibliothek Mannheim
Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsbibliothek Bamberg
Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität (Tübingen)
Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
Universitätsbibliothek Hildesheim
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt/Main)
Universitätsbibliothek Kassel
Universitätsbibliothek Kiel
Universitätsbibliothek Landau
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek Oldenburg Ibit
Universitätsbibliothek Passau
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsbibliothek Stuttgart
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
American University of Malta
American University of Nigeria
Fachbibliothek am Institut Suchtprävention Linz (Österreich)
Koninklijke Bibliotheek (Niederlande)
Landesbibliothekenverbund Österreich / Südtirol (Österreich, Italien)
Te Wananga o Aotearoa (Neuseeland)
Universität Wien (Österreich)
University of Groningen Library (Niederlande)
West Virginia University at Parkersburg (USA)
Mehrere Buchveröffentlichungen zum Thema E-Sport sowie anderen Themen (1 Buch unter Pseudonym).
Berücksichtigung von zahlreichen Randgebieten und Spezialthemen in E-Sport-Beiträgen und Überlegungen.
Ich nutze das berufliche Netzwerk LinkedIn als Social-Media-Plattform. Mein Profil findet sich bitte
hier.
Einige Beiträge, die ich dort veröffentlicht habe, als auch Zusatzinhalte finden sich bitte hier.
Themenschwerpunkte auf LinkedIn:
- Marktübersicht
- Sportdiskussion
- E-Sport und HR
- Forschung und Wissenschaft
- E-Sport und Politik
- Vereinsarbeit
- Ehrenamt
- Schreiben und Veröffentlichungen
- Lehre
