Veröffentlichte
Bücher als Autor. Themen: Philosophie, Ökonomie, Theologie, Politik, Gaming, E-Sport, Bibel, Lyrik und mehr.
Dozenten-/Leiterstellen an Hochschulen, unter anderem Postdoc an der Europa-Universität Viadrina sowie Leiter der Bereiche HR und E-Sport am Berliner Institut für Ludologie.
Gastbeiträge auf unterschiedlichen Plattformen, beispielsweise t3n, Mein MMO, Gaming-Grounds, spielen.de, GAIN, escene, esports.com und pro Medienmagazin.
Veröffentlichte
Bücher als Co-Autor, erschienen u.a. beim Meyer & Meyer Verlag und beim HEEL Verlag.
ZUSAMMENARBEITEN
Aufgrund des demografischen Wandels und des wirtschaftlichen Wachstums, fehlt in Deutschland perspektivisch eine siebenstellige Zahl an Fachkräften. Hier bedarf es neuer Lösungen, um im Recruiting, Employer Branding und der PE erfolgreich sein zu können.
Das ludologische Prinizip sagt aus, dass Menschen schon immer gespielt haben und beim Spielen anders denken und handeln als im Alltag. Dieses Prinzip lässt sich an vielen Stellen nutzen, etwa im HR-Bereich, bei Geschäftsmodellmustern oder aber der Zielgruppenansprache.
Konzepte, Ideen und auch Lösungen bedürfen einer Botschaft. Diese Botschaft trägt sie in die Gemeinschaft, das Unternehmen oder bestimmte Gruppen. Hierfür sind Texte erforderlich, die präzise darlegen, worum es geht und welcher Nutzen damit erzielt werden kann.
Der elektronische Sport gehört zu den exponentiell wachsenden Digitalisierungsmärkten. Darüber hinaus spielen auch hier ludologische und zusätzlich leistungssporttechnische Aspekte eine Rolle. E-Sport kann daher vielfältig nutzbar gemacht werden.